Die KI Toolsuite unterstützt Unternehmen systematisch bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz – von der ersten Standortbestimmung bis zu ihrer nachhaltigen Verankerung.
In acht Modulen erhalten Sie auf das Unternehmen abgestimmte Ziele und Prioritäten für die Einführung sowie das notwendige Wissen um die richtigen Entscheidungen zu treffen.

1. Eine persönliche und individuelle Beratung hilft Ihnen bei der Orientierung und effektiven Nutzung der Toolsuite. Die Erstberatung ist im Preis der Toolsuite enthalten!
2. Im Readiness-Check beantworten Sie 43 Fragen zu Ihrem Unternehmen und erhalten einen KI-unterstützen Fahrplan mit Prioritäten für die nächsten sechs Monate. Der mehrseitige Bericht kann in verschiedenen Formaten heruntergeladen werden. Ihr Unternehmensname bleibt für die KI anonym.
3. Die Use-Case Datenbank enthält Hunderte von echten Anwendungsfällen (Use Cases) für Künstliche Intelligenz (die größte im deutschsprachigen Bereich), hier finden Sie über Freitext oder Schlagwort-Suche sowie Filterfunktionen Beispiele für Use-Cases aller Branchen- oder Unternehmensbereiche.
4. Das Use-Case-Assessment unterstützt Sie dabei Bewertungskriterien für eigene Use Cases zu definieren und mit Ihnen mögliche Anwendungsfälle für Ihr Unternehmen zu prüfen. Damit wir kreative Arbeit – etwa in in Workshops – unterstützt und visualisiert. Als Ergebnis erhalten Sie die grafische Übersicht mit den Ideen für Use-Cases, ihre Bewertung und eine Zusammenfassung zum Download.
5. In der Use-Case-Prüfung werden bereits zuvor von Ihnen detaillierte Anwendungsfälle einer oder mehrere KI-Anwendungen überprüft, verbessert und mit praktischen Tipps für die Umsetzung fit gemacht.
6. Die Partner- und Toolsuche schlägt Ihnen mittels einer KI-basierten semantischen Suche Umsetzungspartner oder bereits verfügbare Anwendungen / Tools für die Implementierung von Use Cases in Ihrem Unternehmen vor.
7. Im Downloadbereich finden Sie zahlreiche Musterpräsentationen und Guidelines (frei editierbare Word- und PowerPoint-Dokumente) sowie weiterführende Links für Themen wie Compliance (rechtliche Regelungen), Governance (die notwendige Projekt- und Organisationsstruktur sowie Prozesse), Change Management (das Veränderungsmanagement) und die Durchführung von Workshops und Meetings um gemeinsam die Hürden der Einführung zu meistern.
8. Das Umsetzungs-Dashboard gibt Ihnen und allen Stakeholdern einen aktuellen Überblick über die Prioritäten und laufenden Initiativen.
9. Der Wissenstest mit Lernprogramm testet und erweitert Ihr Wissen zur Künstlichen Intelligenz mit zahlreichen Quizzes, es verfügt über mit Hilfefunktion und eine ausführliche Erläuterung der Antworten. So können Sie auf spielerische Art und Weise lernen und Wissen vertiefen.
Die Toolsuite wird kontinuierlich erweitert und verbessert. Ein KI-Bot zur Beantwortung von Fragen mit Bezug auf die Einführung von Künstlicher Intelligenz befindet sich als weiteres Modul für den späten Herbst 2025 in der Umsetzung.
Kurz gesagt: Die KI-Toolsuite macht Künstliche Intelligenz im Unternehmen planbar, steuerbar, und stellt das notwendige Wissen KI-unterstützt und auf Basis von Best Practices zur Verfügung.
Artikel zur Künstlichen Intelligenz
Sammlung von Artikeln zur Künstlichen Intelligenz im Unternehmen aus renommierten Fachzeitschriften mit Link auf den Originalartikel (Sprachen Deutsch und Englisch).
Der Zugriff auf den Artikel unter der gegebenen URL wird durch eine 403-Fehlermeldung verhindert.
Dadurch steht der vollständige Text nicht zur Verfügung für Auswertung oder Zusammenfassung.
Ohne Zugriff auf die Inhalte können keine weiteren Informationen extrahiert oder verarbeitet werden.
Dies zeigt mögliche Einschränkungen bei geschützten wissenschaftlichen Artikeln oder kostenpflichtigen Inhalten.
In solchen Fällen ist alternative Zugangsweise oder Berechtigung erforderlich.
Die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verändern die Arbeitswelt grundlegend und stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Organisationen KI-Lösungen schnell integrieren und gleichzeitig ihre Belegschaft für neue Aufgaben qualifizieren.
Eine strategische Kombination aus Technologieeinführung und Weiterbildung ermöglicht es Firmen, Produktivität zu steigern und Innovationspotenziale besser zu nutzen. Durch Pilotprojekte und Rollouts können Unternehmen schrittweise KI-Anwendungen einführen und Erfahrungen sammeln.
Der Nutzen zeigt sich in effizienteren Prozessen, verbesserten Ergebnissen und gestärkter Wettbewerbsfähigkeit. Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen belegen, wie KI als Hebel für Wachstum und Transformation eingesetzt wird.
Der Bericht richtet sich an Entscheidungsträger, die den digitalen Wandel aktiv gestalten wollen, und bietet Handlungsempfehlungen für den nachhaltigen Einsatz von KI und Kompetenzentwicklung.
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, verschiedene KI-Tools effektiv zu integrieren, um Automatisierungen umfassend umzusetzen. Der MCP-Ansatz ermöglicht die Kombination und Steuerung mehrerer KI-Anwendungen in einer zentralen Plattform, um so Arbeitsprozesse zu verbessern. Dies führt zu höherer Effizienz und Flexibilität bei der Automatisierung komplexer Aufgaben.
Durch die modulare Architektur lassen sich viele Werkzeuge einfach verbinden und individualisieren, was den Einstieg und die Skalierung erleichtert. Anwender profitieren von einer integrierten Lösung, die verschiedene KI-Technologien bündelt und so den Gesamtwert steigert.
Ein Beispiel ist die Automatisierung im Kundenservice, bei der mehrere KI-Module koordinierte Antworten generieren und Prozesse steuern. Das Konzept ist zukunftsorientiert und adressiert die stetig wachsenden Anforderungen an KI-Einsatz in Unternehmen und Organisationen.