Was ist die KI-Toolsuite?

Die KI Toolsuite unterstützt Unternehmen systematisch bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz – von der ersten Standortbestimmung bis zu ihrer nachhaltigen Verankerung.
In acht Modulen erhalten Sie auf das Unternehmen abgestimmte Ziele und Prioritäten für die Einführung sowie das notwendige Wissen um die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Abbildung: Module der KI-Toolsuite

1. Eine persönliche und individuelle Beratung hilft Ihnen bei der Orientierung und effektiven Nutzung der Toolsuite. Die Erstberatung ist im Preis der Toolsuite enthalten!

2. Im Readiness-Check beantworten Sie 43 Fragen zu Ihrem Unternehmen und erhalten einen KI-unterstützen Fahrplan mit Prioritäten für die nächsten sechs Monate. Der mehrseitige Bericht kann in verschiedenen Formaten heruntergeladen werden. Ihr Unternehmensname bleibt für die KI anonym.

3. Die Use-Case Datenbank enthält Hunderte von echten Anwendungsfällen (Use Cases) für Künstliche Intelligenz (die größte im deutschsprachigen Bereich), hier finden Sie über Freitext oder Schlagwort-Suche sowie Filterfunktionen Beispiele für Use-Cases aller Branchen- oder Unternehmensbereiche.

4. Das Use-Case-Assessment unterstützt Sie dabei Bewertungskriterien für eigene Use Cases zu definieren und mit Ihnen mögliche Anwendungsfälle für Ihr Unternehmen zu prüfen. Damit wir kreative Arbeit – etwa in in Workshops – unterstützt und visualisiert. Als Ergebnis erhalten Sie die grafische Übersicht mit den Ideen für Use-Cases, ihre Bewertung und eine Zusammenfassung zum Download.

5. In der Use-Case-Prüfung werden bereits zuvor von Ihnen detaillierte Anwendungsfälle einer oder mehrere KI-Anwendungen überprüft, verbessert und mit praktischen Tipps für die Umsetzung fit gemacht.

6. Die Partner- und Toolsuche schlägt Ihnen mittels einer KI-basierten semantischen Suche Umsetzungspartner oder bereits verfügbare Anwendungen / Tools für die Implementierung von Use Cases in Ihrem Unternehmen vor.

7. Im Downloadbereich finden Sie zahlreiche Musterpräsentationen und Guidelines (frei editierbare Word- und PowerPoint-Dokumente) sowie weiterführende Links für Themen wie Compliance (rechtliche Regelungen), Governance (die notwendige Projekt- und Organisationsstruktur sowie Prozesse), Change Management (das Veränderungsmanagement) und die Durchführung von Workshops und Meetings um gemeinsam die Hürden der Einführung zu meistern.

8. Das Umsetzungs-Dashboard gibt Ihnen und allen Stakeholdern einen aktuellen Überblick über die Prioritäten und laufenden Initiativen.

9. Der Wissenstest mit Lernprogramm testet und erweitert Ihr Wissen zur Künstlichen Intelligenz mit zahlreichen Quizzes, es verfügt über mit Hilfefunktion und eine ausführliche Erläuterung der Antworten. So können Sie auf spielerische Art und Weise lernen und Wissen vertiefen.

Die Toolsuite wird kontinuierlich erweitert und verbessert. Ein KI-Bot zur Beantwortung von Fragen mit Bezug auf die Einführung von Künstlicher Intelligenz befindet sich als weiteres Modul für den späten Herbst 2025 in der Umsetzung.


Kurz gesagt: Die KI-Toolsuite macht Künstliche Intelligenz im Unternehmen planbar, steuerbar, und stellt das notwendige Wissen KI-unterstützt und auf Basis von Best Practices zur Verfügung.


Artikel zur Künstlichen Intelligenz

Sammlung von Artikeln zur Künstlichen Intelligenz im Unternehmen aus renommierten Fachzeitschriften mit Link auf den Originalartikel (Sprachen Deutsch und Englisch).

203 Artikel gefunden
Titel:
Robuste KI-Datenpipelines aufbauen
Deutsch
Kurzbeschreibung:
Der Artikel erklärt die Bedeutung moderner Datenplattformen für den Aufbau effizienter KI-Datenpipelines. Er zeigt, wie Rohdaten verarbeitet und für das Training großer KI-Modelle vorbereitet werden, um bessere Modellqualität und geringere Kosten zu erzielen.
Beschreibung

Künstliche Intelligenz erfordert nicht nur leistungsfähige GPUs, sondern vor allem gut strukturierte Datenpipelines zur Verarbeitung und Bereinigung von Rohdaten.
Moderne Datenplattformen integrieren Speicher, Datenbanken und Berechnungen und minimieren so Datenverschiebungen zwischen Pipeline-Phasen, was Trainingszeiten reduziert.
Anhand des Trainings großer Sprachmodelle wie GPT wird gezeigt, wie Daten ingestiert, bereinigt, transformiert und tokenisiert werden, um effiziente Trainingsprozesse zu ermöglichen.
Eine effiziente Infrastruktur ermöglicht hohen Datendurchsatz und multiprotokollfähigen Zugriff, ideal für komplexe KI-Workloads.
Die konsequente Datenpipeline sorgt für systematische und verlässliche Datenverarbeitung, was zu präziseren KI-Ergebnissen und optimiertem Ressourceneinsatz führt.

Schlagworte
KI-Datenpipeline, Datenplattform, Datenaufbereitung, Modelltraining, GPT, Spark, Tokenisierung
Technologie
NLP/LLM
Datentypen
Dokumente/PDF, Web-/Clickstream
Erstellt von admin am 02.10.2025 06:46 | Zuletzt geändert am 02.10.2025 06:46
Titel:
ROI von Enterprise KI messen
Englisch
Kurzbeschreibung:
Der Artikel erklärt, wie Unternehmen den geschäftlichen Nutzen von Enterprise KI nachweisen können. Er zeigt Methoden zur Bewertung von Einsparungen, Umsatzsteigerungen und weiteren Vorteilen auf. Praktische Ansätze helfen, AI-Investitionen transparent und nachvollziehbar zu machen.
Titel
ROI von Enterprise KI messen
Beschreibung

Viele Unternehmen kämpfen damit, den Return on Investment (ROI) ihrer KI-Initiativen zu belegen, obwohl Investitionen stark steigen. Das zwingt Organisationen, den direkten Nutzen von AI-Projekten exakt zu messen und zu kommunizieren. Es werden Methoden vorgestellt, die neben monetären Ergebnissen auch nicht-finanzielle Vorteile wie schnellere Entscheidungen erfassen.
Ein Praxisbeispiel aus der Fertigung illustriert, wie Kosten und Erträge einer KI-Qualitätskontrolle bewertet werden können. Abschließend gibt der Artikel Tipps zur effektiven ROI-Kommunikation gegenüber unterschiedlichen Stakeholdern und stellt Vorlagen für Business Cases und ROI-Berechnungen bereit.

Schlagworte
Enterprise AI, ROI-Messung, Geschäftswert, KI-Investitionen, Generative AI, Pilotprojekte, Business Case
Technologie
NLP/LLM, Klassisches ML (Tabular), Computer Vision
Datentypen
Tabellen-/ERP-Daten, Bilder
Erstellt von admin am 02.10.2025 06:39 | Zuletzt geändert am 02.10.2025 06:39
Titel:
ROI-Messung bei Generativer KI
Englisch
Kurzbeschreibung:
Der Artikel erklärt, wie Unternehmen den Return on Investment (ROI) für generative KI-Projekte systematisch berechnen können. Er beschreibt einen strukturierten Ansatz, um Kosten und Nutzen zu erfassen und fundierte Investitionsentscheidungen zu ermöglichen.
Beschreibung

Generative KI verändert Geschäftspraktiken fundamental, doch die Bewertung des wirtschaftlichen Nutzens bleibt komplex. Ein klar definierter ROI hilft Unternehmen, den Wert ihrer KI-Investitionen zu bestimmen und deren Wirkung messbar zu machen.
Der Beitrag stellt einen mehrstufigen Framework vor: von der Zieldefinition, über die Kosten- und Chancenbewertung, bis hin zur Messung und Überwachung der ROI-Kennzahlen. Dabei werden wichtige Faktoren wie Produktivitätssteigerungen und Umsatzpotenziale berücksichtigt.
Durch das systematische Monitoring soll sichergestellt werden, dass KI-Initiativen strategische Unternehmensziele unterstützen und wirtschaftlich erfolgreich sind. Konkrete Beispiele und Studien untermauern die Bedeutung, KI-Investitionen laufend zu bewerten.
Unternehmen verschiedener Branchen mit großen Datenmengen können so Innovationskraft steigern, Kosten senken und neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen. Die Methodik unterstützt insbesondere IT- und Führungsteams bei der Governance und Priorisierung von KI-Projekten.

Schlagworte
Generative KI, ROI, Investitionsbewertung, KI-Strategie, Produktivitätssteigerung, Innovationsmanagement, Kosten-Nutzen-Analyse
Technologie
NLP/LLM, Generative Code, RPA/Workflow-Automatisierung
Datentypen
Tabellen-/ERP-Daten, Dokumente/PDF
Erstellt von admin am 02.10.2025 06:39 | Zuletzt geändert am 02.10.2025 06:39
Titel:
RPA und AI: Zukunft der Automatisierung
Deutsch
Kurzbeschreibung:
Die Kombination von RPA und AI erweitert Automatisierung deutlich. Hyperautomation ermöglicht intelligente, datenbasierte Prozesse mit kognitiven Fähigkeiten.
Beschreibung

Robotic Process Automation (RPA) war lange auf regelbasierte und strukturierte Aufgaben beschränkt und stieß bei komplexen und unstrukturierten Daten an Grenzen. Die Integration von Artificial Intelligence (AI) mit Technologien wie Machine Learning und Natural Language Processing führt zur Hyperautomation und macht Prozesse intelligenter. Dadurch kann eine End-to-End-Automatisierung mit erweiterten Fähigkeiten realisiert werden, die sowohl strukturierte als auch komplexe Abläufe eigenständig verwalten.
AI ersetzt nicht RPA, sondern ergänzt es um eine kognitive Ebene. Unternehmen profitieren von flexibleren und leistungsfähigeren Automatisierungen, wobei Mitarbeiter die Kontrolle behalten. Trotz technischer Weiterentwicklung bestehen Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Akzeptanzprobleme.
Ein Beispiel für die Weiterentwicklung ist Agentic Process Automation (APA), die große Sprachmodelle und Generative AI nutzt, um proaktiv Handlungsempfehlungen zu geben und Workflows zu optimieren. Diese Entwicklung macht RPA nicht obsolet, sondern hebt es auf ein neues Effizienzlevel. Die Kombination von RPA und AI definiert Geschäftsprozesse grundlegend neu.

Schlagworte
RPA, Künstliche Intelligenz, Hyperautomation, Agentic Process Automation, Machine Learning, Natural Language Processing, Automatisierung
Technologie
RPA/Workflow-Automatisierung, NLP/LLM, Klassisches ML (Tabular)
Datentypen
Dokumente/PDF, Tabellen-/ERP-Daten
Erstellt von admin am 02.10.2025 06:46 | Zuletzt geändert am 02.10.2025 06:46
Titel:
Rückgang der KI-Nutzung bei Großunternehmen
Englisch
Kurzbeschreibung:
Die KI-Adoptionsrate bei Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern sinkt laut US Census Bureau. Die Daten zeigen eine Verlangsamung der Einführung von KI-Tools in großen Firmen in den letzten Wochen.
Titel
Rückgang der KI-Nutzung bei Großunternehmen
Beschreibung

Der US Census Bureau untersucht regelmäßig, ob Unternehmen KI-Technologien wie maschinelles Lernen oder Sprachverarbeitung einsetzen. Kürzlich zeigen die Erhebungen, dass die Adoptionsrate bei großen Unternehmen rückläufig ist.
Diese Entwicklung deutet auf eine Phase der Verlangsamung bei der Implementierung von KI hin. Gründe dafür könnten höhere Anforderungen, komplexere Abläufe oder zurückhaltendere Investitionsentscheidungen sein.
Für Unternehmen bedeutet dies, sich kritisch mit dem Einsatz von KI auseinanderzusetzen und mögliche Barrieren in der Einführung zu identifizieren. Die Erkenntnisse helfen, realistische Erwartungen zu setzen und Strategien anzupassen.
Das Beispiel verdeutlicht, dass der KI-Einsatz in großen Firmen nicht linear wächst und kontinuierliche Anpassungen notwendig sind. Die Untersuchung liefert wertvolle Einblicke in aktuelle Trends der digitalen Transformation.

Schlagworte
KI-Adoption, Großunternehmen, US Census Bureau, maschinelles Lernen, digitale Transformation, Trendanalyse
Technologie
NLP/LLM, Klassisches ML (Tabular)
Datentypen
Tabellen-/ERP-Daten
Erstellt von admin am 02.10.2025 06:37 | Zuletzt geändert am 02.10.2025 06:37
Titel:
Rückgang der KI-Nutzung in Großunternehmen
Englisch
Kurzbeschreibung:
Neue Daten zeigen, dass der Einsatz von KI in großen US-Unternehmen abnimmt, was die Zukunftspläne im Silicon Valley beeinflussen könnte. Studien bestätigen, dass viele KI-Projekte wirtschaftlich nicht erfolgreich sind.
Beschreibung

Trotz hoher Investitionen in KI durch Unternehmen im Silicon Valley sinkt die Umsetzung und Nutzung in großen Unternehmen. Eine MIT-Studie zeigt, dass 95 % der KI-Initiativen keine Kosteneinsparungen oder Gewinne bringen.
Die Verbreitung von KI-Technologien wächst zwar weltweit, doch der größte Einfluss liegt außerhalb großer Konzerne. Der langfristige Erfolg von KI im Unternehmensbereich bleibt ungewiss.
Diese Entwicklung könnte die US-amerikanischen Bemühungen um die Erreichung von allgemeiner künstlicher Intelligenz (AGI) beeinträchtigen. Open-Source-Projekte gleichen den technologischen Vorsprung von Silicon Valley teilweise aus.
Der aktuelle Trend könnte nur eine vorübergehende Stagnation sein, aber er zeigt die Herausforderungen bei der Monetarisierung von KI-Anwendungen in großen Firmen. Die Daten stammen aus einer Analyse des US Census Bureau.

Schlagworte
KI-Implementierung, Unternehmensanwendung, Kosten-Nutzen, Silicon Valley, AGI, MIT Studie, Open Source
Technologie
NLP/LLM, Klassisches ML (Tabular)
Datentypen
Tabellen-/ERP-Daten
Erstellt von admin am 02.10.2025 06:39 | Zuletzt geändert am 02.10.2025 06:39
Titel:
SAP Business Data Cloud Überblick
Deutsch
Kurzbeschreibung:
Die SAP Business Data Cloud vereint strukturierte und unstrukturierte Daten aus verschiedenen Quellen in einem harmonisierten Datenmodell. Sie schafft die Grundlage für produktiven Einsatz generativer KI in Unternehmen. Die Lösung adressiert Herausforderungen moderner Datenarchitekturen und unterstützt eine zukunftsfähige Datenstrategie.
Titel
SAP Business Data Cloud Überblick
Beschreibung

Viele Unternehmen kämpfen mit fragmentierten Datensilos und fehlender KI-Readiness, was den produktiven Einsatz innovativer Technologien erschwert.
Die SAP Business Data Cloud bietet eine offene Plattform, die Datenintegration, -modellierung, Analyse und Steuerung vereint. So entsteht ein einheitlicher, semantischer Datenlayer über Systemgrenzen hinweg.
Durch diese Architektur können Unternehmen generative KI effektiv nutzen, ihre Datenbasis konsolidieren und den Datenzugriff vereinfachen. Dies fördert Wertschöpfung und reduziert Redundanzen sowie Speicherbedarf.
Die Lösung ist bereits in verschiedenen Branchen stark nachgefragt, besonders in der Automobilindustrie und diskreten Fertigung. SAP plant, künftig Datentransfer zwischen Systemen zu reduzieren und eine gemeinsame Persistenzschicht zu schaffen.

Schlagworte
SAP Business Data Cloud, Datenintegration, generative KI, Datenarchitektur, Datasphere, Analytics, Datenplattform
Technologie
NLP/LLM, Knowledge Graph
Datentypen
Tabellen-/ERP-Daten
Erstellt von admin am 02.10.2025 06:46 | Zuletzt geändert am 02.10.2025 06:46
Titel:
SAP-Transformation 2025 im Überblick
Deutsch
Kurzbeschreibung:
Die SAP-Transformation 2025 zeigt eine verstärkte Migration zu SAP S/4HANA und eine zunehmende Nutzung der Private Cloud. Künstliche Intelligenz wird operativ in vielen Geschäftsprozessen eingesetzt und die SAP Business Technology Platform entwickelt sich zum Innovationsmotor.
Titel
SAP-Transformation 2025 im Überblick
Beschreibung

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre SAP-Landschaften zu modernisieren und an neue technologische Entwicklungen anzupassen. Die Migration zu SAP S/4HANA gewinnt deutlich an Tempo, wobei hybride Migrationsstrategien dominieren.
Die Nutzung der Private Cloud steigt stark, da sie besseren Schutz, Anpassbarkeit und Skalierbarkeit bietet, insbesondere in regulierten Branchen. Die Public Cloud spielt hier eine untergeordnete Rolle.
Künstliche Intelligenz ist nicht mehr nur Zukunftsvision, sondern wird produktiv eingesetzt. Zahlreiche Firmen nutzen generative KI und Planungs-KI, unterstützt durch SAP-Lösungen wie die Business Technology Platform und Business Data Cloud.
Die SAP Business Technology Platform erweitert ihre Rolle von reiner Integration hin zu einem Innovationstreiber für Automatisierung und Analyse. Die SAP Business Data Cloud wird zum wichtigen Element moderner Datenarchitekturen.
Trotz Fortschritten bestehen weiterhin Herausforderungen wie hohe Kosten, Sicherheitsbedenken, Fachkräftemangel und komplexe Integrationen. Die Transformation erfolgt evolutionär mit kontrollierten Veränderungen und hybriden Ansätzen.
Das Beispiel der DACH-Region verdeutlicht den Trend zu Effizienzsteigerung, Integration und Innovationsfähigkeit bei SAP-Transformationen im Unternehmensumfeld.

Schlagworte
SAP S/4HANA, Cloud-Strategie, Künstliche Intelligenz, Migration, Business Technology Platform, Business Data Cloud, hybride Ansätze
Technologie
NLP/LLM, RPA/Workflow-Automatisierung, Klassisches ML (Tabular)
Datentypen
Tabellen-/ERP-Daten
Erstellt von admin am 02.10.2025 06:46 | Zuletzt geändert am 02.10.2025 06:46
Titel:
Schatten-IT vermeiden mit No-Code
Deutsch
Kurzbeschreibung:
Schatten-IT entsteht oft durch fehlende IT-Ressourcen und birgt Risiken für Unternehmen. No-Code- und Low-Code-Plattformen ermöglichen sichere, schnelle Prozessautomatisierung durch Fachanwender und verhindern so Schatten-IT. Sie bieten eine einfache, compliance-konforme Lösung zur Integration und Steuerung unternehmensweiter Prozesse.
Titel
Schatten-IT vermeiden mit No-Code
Beschreibung

In vielen Unternehmen greifen Mitarbeiter auf nicht genehmigte Software zurück, weil die IT-Abteilung zu langsam reagiert. Dies führt zu Sicherheitsrisiken und Compliance-Problemen durch Schatten-IT.
No-Code- und Low-Code-Technologien bieten eine Lösung, indem sie Fachabteilungen sichere Werkzeuge zur schnellen Automatisierung eigener Prozesse geben. IT bleibt zentral eingebunden und steuert Freigaben.
No-Code ermöglicht einfache Drag-and-Drop-Workflows, während Low-Code komplexere Integrationen voraussetzt und mehr IT-Affinität erfordert. Dies erlaubt auch Nicht-Programmierern, Prozesse effizient abzubilden.
Damit sind Automatisierungen auch für Fachanwender ohne Programmierkenntnisse umsetzbar, was Ressourcen der IT entlastet und schnelle Prozessverbesserungen erlaubt.
KI-Integration vereinfacht die Prozesskonfiguration zusätzlich und ermöglicht den schnellen Einsatz intelligenter Funktionen. Gleichzeitig sorgt eine zentrale Governance dafür, dass nur genehmigte Prozesse genutzt werden.
Kurzum: Firmen können Schatten-IT wirkungsvoll kompensieren, profitieren von schnelleren Abläufen und erhöhter Sicherheit, wenn IT- und Fachbereiche gemeinsam No-/Low-Code-Lösungen einsetzen.

Schlagworte
Schatten-IT, No-Code, Low-Code, Prozessautomatisierung, Compliance, IT-Sicherheit, KI-Integration
Technologie
RPA/Workflow-Automatisierung, NLP/LLM, Generative Code
Datentypen
Tabellen-/ERP-Daten
Erstellt von admin am 02.10.2025 06:46 | Zuletzt geändert am 02.10.2025 06:46
Titel:
Schnelle Verbreitung generativer KI
Englisch
Kurzbeschreibung:
Generative KI wird in den USA rasant angenommen, bereits 40 % der Bevölkerung nutzen sie. Am Arbeitsplatz spart sie Zeit und steigert die Produktivität signifikant.
Titel
Schnelle Verbreitung generativer KI
Beschreibung

Generative künstliche Intelligenz ist eine neue Technologie mit großem wirtschaftlichen Potenzial, deren Auswirkung von der Übernahmegeschwindigkeit abhängt. Nationale Umfragen zeigen, dass Ende 2024 fast 40 Prozent der US-Bevölkerung generative KI verwenden, vor allem im Berufsalltag. Die Einführung erfolgt schneller als bei PCs und Internet, mit ähnlichen Nutzungsmustern nach Bildungsstand und Beruf.
Derzeit unterstützen generative KI-Systeme 1 bis 5 Prozent der Arbeitsstunden und ermöglichen eine Zeitersparnis von etwa 1,4 Prozent der Gesamtarbeitszeit. Dies deutet auf erhebliche Produktivitätssteigerungen hin, die zukünftig weiter wachsen könnten. Die Ergebnisse beruhen auf umfangreichen, repräsentativen Daten und bieten Einblicke in das Potenzial und die schnelle Akzeptanz dieser Technologie.
Die Studie zeigt, wie generative KI in der Praxis rasch Fuß fasst und als Werkzeug am Arbeitsplatz etabliert wird. Sie kann vielfältige Tätigkeiten unterstützen und damit Effizienzgewinne bringen. Dies schafft Grundlagen für weitere Optimierungen in Wirtschaft und Forschung.

Schlagworte
generative KI, Produktivität, Technologieeinführung, Arbeitszeitersparnis, Nutzerakzeptanz, Arbeitsplatzinnovation
Technologie
NLP/LLM, Generative Code
Datentypen
Dokumente/PDF
Erstellt von admin am 02.10.2025 06:37 | Zuletzt geändert am 02.10.2025 06:37