Was ist die KI-Toolsuite?

Die KI Toolsuite unterstützt Unternehmen systematisch bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz – von der ersten Standortbestimmung bis zu ihrer nachhaltigen Verankerung.
In acht Modulen erhalten Sie auf das Unternehmen abgestimmte Ziele und Prioritäten für die Einführung sowie das notwendige Wissen um die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Abbildung: Module der KI-Toolsuite

1. Eine persönliche und individuelle Beratung hilft Ihnen bei der Orientierung und effektiven Nutzung der Toolsuite. Die Erstberatung ist im Preis der Toolsuite enthalten!

2. Im Readiness-Check beantworten Sie 43 Fragen zu Ihrem Unternehmen und erhalten einen KI-unterstützen Fahrplan mit Prioritäten für die nächsten sechs Monate. Der mehrseitige Bericht kann in verschiedenen Formaten heruntergeladen werden. Ihr Unternehmensname bleibt für die KI anonym.

3. Die Use-Case Datenbank enthält Hunderte von echten Anwendungsfällen (Use Cases) für Künstliche Intelligenz (die größte im deutschsprachigen Bereich), hier finden Sie über Freitext oder Schlagwort-Suche sowie Filterfunktionen Beispiele für Use-Cases aller Branchen- oder Unternehmensbereiche.

4. Das Use-Case-Assessment unterstützt Sie dabei Bewertungskriterien für eigene Use Cases zu definieren und mit Ihnen mögliche Anwendungsfälle für Ihr Unternehmen zu prüfen. Damit wir kreative Arbeit – etwa in in Workshops – unterstützt und visualisiert. Als Ergebnis erhalten Sie die grafische Übersicht mit den Ideen für Use-Cases, ihre Bewertung und eine Zusammenfassung zum Download.

5. In der Use-Case-Prüfung werden bereits zuvor von Ihnen detaillierte Anwendungsfälle einer oder mehrere KI-Anwendungen überprüft, verbessert und mit praktischen Tipps für die Umsetzung fit gemacht.

6. Die Partner- und Toolsuche schlägt Ihnen mittels einer KI-basierten semantischen Suche Umsetzungspartner oder bereits verfügbare Anwendungen / Tools für die Implementierung von Use Cases in Ihrem Unternehmen vor.

7. Im Downloadbereich finden Sie zahlreiche Musterpräsentationen und Guidelines (frei editierbare Word- und PowerPoint-Dokumente) sowie weiterführende Links für Themen wie Compliance (rechtliche Regelungen), Governance (die notwendige Projekt- und Organisationsstruktur sowie Prozesse), Change Management (das Veränderungsmanagement) und die Durchführung von Workshops und Meetings um gemeinsam die Hürden der Einführung zu meistern.

8. Das Umsetzungs-Dashboard gibt Ihnen und allen Stakeholdern einen aktuellen Überblick über die Prioritäten und laufenden Initiativen.

9. Der Wissenstest mit Lernprogramm testet und erweitert Ihr Wissen zur Künstlichen Intelligenz mit zahlreichen Quizzes, es verfügt über mit Hilfefunktion und eine ausführliche Erläuterung der Antworten. So können Sie auf spielerische Art und Weise lernen und Wissen vertiefen.

Die Toolsuite wird kontinuierlich erweitert und verbessert. Ein KI-Bot zur Beantwortung von Fragen mit Bezug auf die Einführung von Künstlicher Intelligenz befindet sich als weiteres Modul für den späten Herbst 2025 in der Umsetzung.


Kurz gesagt: Die KI-Toolsuite macht Künstliche Intelligenz im Unternehmen planbar, steuerbar, und stellt das notwendige Wissen KI-unterstützt und auf Basis von Best Practices zur Verfügung.


Artikel zur Künstlichen Intelligenz

Sammlung von Artikeln zur Künstlichen Intelligenz im Unternehmen aus renommierten Fachzeitschriften mit Link auf den Originalartikel (Sprachen Deutsch und Englisch).

203 Artikel gefunden
Titel:
Afrikas GenAI Chance nutzen
Englisch
Kurzbeschreibung:
Afrika kann durch den Einsatz von generativer KI eine führende Rolle einnehmen. Die Technologie bietet Möglichkeiten, Entwicklungsbarrieren zu überwinden und Wirtschaftswachstum zu fördern.
Beschreibung

Der afrikanische Kontinent steht vor Herausforderungen wie begrenztem Zugang zu Technologie und Infrastruktur. Durch gezielte Einführung von GenAI können viele dieser Barrieren adressiert werden und neue Geschäftsfelder entstehen.
Unternehmen und Regierungen setzen auf angepasste KI-Lösungen, um effizientere Prozesse und Innovationen zu ermöglichen. Dies fördert die Wettbewerbsfähigkeit und kreiert nachhaltige Entwicklungschancen.
Das Ergebnis ist eine beschleunigte Digitalisierung und die Verbesserung verschiedener Branchen durch KI-Technologien. Afrika kann so im globalen Vergleich aufholen und eigene Standards setzen.
Einige Pilotprojekte zeigen bereits, wie GenAI in Bereichen wie Bildung, Gesundheit und Landwirtschaft erfolgreich implementiert wird. Diese Beispiele dienen als Blaupause für weitere Rollouts.

Schlagworte
Generative KI, Afrika, Digitalisierung, Innovation, Pilotprojekte, Wirtschaftswachstum, Technologiezugang
Technologie
NLP/LLM, Generative Code
Datentypen
Dokumente/PDF
Erstellt von admin am 02.10.2025 06:46 | Zuletzt geändert am 02.10.2025 06:46
Titel:
Agentic AI: Zukunft der autonomen KI
Deutsch
Kurzbeschreibung:
Agentic AI ermöglicht eigenständige Entscheidungen und Handlungen durch KI. Unternehmen profitieren von optimierten Abläufen und erheblichen Kosteneinsparungen. Die Einführung erfordert jedoch gute Datenqualität, passende IT-Infrastruktur und Compliance-Monitoring.
Beschreibung

Agentic AI geht über generative KI hinaus, indem sie komplexe Probleme selbstständig löst und autonome Handlungen ausführt.
Die Technologie basiert auf iterativer Planung, Argumentation und ermöglicht Unternehmen eine tiefgreifende Automatisierung.
Für eine erfolgreiche Einführung sind hohe Datenqualität, skalierbare IT-Umgebungen und nachvollziehbares Compliance-Monitoring unerlässlich.
Cloud-Plattformen bieten hierfür flexible und leistungsfähige Infrastrukturoptionen.
Pilotprojekte in Versicherungen, Industrie und IT zeigen praktische Anwendungen und messbare Effizienzsteigerungen.
Dies ebnet den Weg zu zukunftsfähigen, KI-gestützten Geschäftsmodellen mit erheblichen Einsparpotenzialen.

Schlagworte
Agentic AI, autonome KI, Datenqualität, IT-Infrastruktur, Compliance, Cloud, Automatisierung, Pilotprojekte
Technologie
NLP/LLM, RPA/Workflow-Automatisierung, Reinforcement Learning
Datentypen
Sensordaten/IoT, Log-/Maschinendaten, Tabellen-/ERP-Daten
Erstellt von admin am 02.10.2025 06:46 | Zuletzt geändert am 02.10.2025 06:46
Titel:
Agentische KI als Evolution
Deutsch
Kurzbeschreibung:
Agentische KI ermöglicht autonome Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Erfolgreiche Implementierung erfordert klare Strategie, hochwertige Daten und organisatorische Anpassungen.
Titel
Agentische KI als Evolution
Beschreibung

Künstliche Intelligenz entwickelt sich zur agentischen KI weiter, die eigenständig komplexe Entscheidungen trifft und Prozesse aktiv steuert.
Diese KI-Agenten kombinieren Automatisierung mit maschinellem Lernen und generativen Modellen, um in Echtzeit zu agieren und Effizienz zu steigern.
Der Einsatz verschafft Unternehmen Ressourcenersparnis, da monotone Aufgaben von der KI erledigt werden, während Menschen sich auf kreative Aufgaben konzentrieren.
Erfolgreiche Einführung setzt Fokus auf strategische Planung, Datenqualität, passende Architektur, Governance, Schulung der Mitarbeiter und offene Unternehmenskultur.
Branchenübergreifend finden KI-Agenten Anwendung in Marketing, Vertrieb und Kundenservice durch Prozessoptimierung und Automatisierung.
Die Technologie unterstützt Unternehmen dabei, Wettbewerbsvorteile zu sichern und auf dynamische Marktanforderungen flexibel zu reagieren.

Schlagworte
agentische KI, autonome Systeme, Prozessautomatisierung, maschinelles Lernen, Strategie, Datenqualität, Mitarbeiterschulung
Technologie
NLP/LLM, RPA/Workflow-Automatisierung, Klassisches ML (Tabular)
Datentypen
Tabellen-/ERP-Daten, Dokumente/PDF
Erstellt von admin am 02.10.2025 06:46 | Zuletzt geändert am 02.10.2025 06:46
Titel:
Agentische KI-Vorteile nutzen
Englisch
Kurzbeschreibung:
Der Text behandelt die Chancen durch agentische Künstliche Intelligenz und deren strategische Bedeutung für Unternehmen. Er zeigt, wie KI als aktiver Agent in Geschäftsprozessen eingesetzt werden kann, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Beschreibung

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, innovative Technologien geschickt einzusetzen, um sich im Wettbewerb zu behaupten. Agentische KI bietet eine Möglichkeit, indem sie autonome Entscheidungen und Aktionen ermöglicht.
Durch die Implementierung agentischer Systeme können Prozesse effizienter gestaltet und neue Geschäftspotenziale erschlossen werden. Die KI agiert dabei proaktiv in verschiedenen Unternehmensbereichen.
Das Ergebnis sind schnellere, intelligentere Abläufe und ein nachhaltiger Wettbewerbsvorteil durch technologischen Fortschritt. Dieses Szenario wird in verschiedenen Industrien und Unternehmensgrößen als richtungsweisendes Beispiel gesehen.
Solche KI-Anwendungen finden sich im Kontext digitaler Transformation und datengetriebener Geschäftsmodelle, die Unternehmen flexibler und innovativer machen.

Schlagworte
Agentische KI, Autonome Systeme, Digitale Transformation, Wettbewerbsvorteil, Geschäftsprozessautomatisierung
Technologie
Reinforcement Learning, NLP/LLM
Datentypen
Tabellen-/ERP-Daten
Erstellt von admin am 02.10.2025 06:39 | Zuletzt geändert am 02.10.2025 06:39
Titel:
AI Business Schritt für Schritt starten
Englisch
Kurzbeschreibung:
Das Video erklärt anschaulich, wie man ein KI-Unternehmen gründet und strukturiert. Es bietet einen klaren Fahrplan von der Idee bis zur Umsetzung, um den Einstieg in die KI-Branche zu erleichtern.
Titel
AI Business Schritt für Schritt starten
Beschreibung

Viele Gründer stehen vor der Herausforderung, eine KI-Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen. Das Video zeigt in einfachen Schritten, wie man die Geschäftsidee plant und praktische Hürden überwindet. Es erläutert, welche Faktoren für einen erfolgreichen Start wichtig sind und wie Risiken minimiert werden können.
Die Umsetzung erfolgt schrittweise mit einem auf die KI-Branche zugeschnittenen Businessplan und passenden Maßnahmen zur Markteinführung. Dabei werden wichtige Aspekte wie Technologie, Zielgruppe und Skalierung berücksichtigt. Dies gibt Gründern eine strukturierte Orientierung.
Der Nutzen liegt in einer klaren, praxisnahen Anleitung, die den Weg vom Konzept zur Marktreife verkürzt. Gründer erhalten einen realistischen Überblick, wie man mit KI-Technologien ein erfolgreiches Unternehmen aufbaut. So sinken Unsicherheiten und Fehlentscheidungen.
Das Beispiel richtet sich an Startups und Gründer im Bereich künstliche Intelligenz, die einen systematischen Einstieg suchen. Es hilft sowohl bei der Wahl der Technologie als auch bei der Geschäftsmodellentwicklung.

Schlagworte
KI-Gründung, Geschäftsplanung, Startup, Unternehmensaufbau, Künstliche Intelligenz, Businessmodell
Technologie
NLP/LLM, Klassisches ML (Tabular)
Datentypen
Dokumente/PDF
Erstellt von admin am 02.10.2025 06:47 | Zuletzt geändert am 02.10.2025 06:47
Titel:
AI ROI Berechnung im Unternehmen
Englisch
Kurzbeschreibung:
Der Beitrag erklärt, wie Unternehmen den Return on Investment (ROI) von KI berechnen können. Er bietet eine einfache 5-Schritte-Formel sowie Tipps zur Erfassung relevanter Kennzahlen und Kosten.
Titel
AI ROI Berechnung im Unternehmen
Beschreibung

Viele Unternehmen stehen vor der Frage, ob sich eine Investition in KI lohnt und wie sich der ROI bestimmt. Die Berechnung des ROI ist komplex, weil viele Faktoren und Datenqualität eine Rolle spielen.
Die Methode umfasst fünf Schritte: Kennzahlen definieren, Ist-Zustand erfassen, Implementierungskosten ermitteln, Daten sammeln und ROI mit einer einfachen Formel berechnen.
Die richtige Identifikation von Einsparungen, Effizienzsteigerungen und Umsatzpotenzialen ist entscheidend für korrekte Prognosen. Praktische Beispiele wie Zeitersparnis bei Kreditprüfungen verdeutlichen die Umsetzung.
Unternehmen sollten eng mit Controlling und Stakeholdern zusammenarbeiten und auch qualitative Faktoren wie Kundenzufriedenheit berücksichtigen. Die Formel hilft, Investitionsentscheidungen fundiert zu treffen und den Mehrwert von KI messbar zu machen.
Kontinuierliches Monitoring nach der Einführung unterstützt die Optimierung und Skalierung von KI-Anwendungen.

Schlagworte
KI ROI, Investitionsentscheidung, Effizienzsteigerung, Kosten-Nutzen-Analyse, Prozessautomatisierung, Kennzahlen, AI Implementierung
Technologie
NLP/LLM
Datentypen
Tabellen-/ERP-Daten, Dokumente/PDF
Erstellt von admin am 02.10.2025 06:39 | Zuletzt geändert am 02.10.2025 06:39
Titel:
AI-Implementierung erfolgreich planen
Englisch
Kurzbeschreibung:
Eine klare KI-Implementierungsstrategie hilft Unternehmen, echte Probleme effizient zu lösen und nachhaltigen Nutzen zu erzielen. Der Artikel zeigt Schlüsselbereiche und Schritte für eine erfolgreiche Einführung praxisnah auf.
Titel
AI-Implementierung erfolgreich planen
Beschreibung

KI ist ein kraftvolles Werkzeug, bringt aber Herausforderungen bei der Einführung in Unternehmen mit sich. Ein strukturierter Plan stellt sicher, dass Projekte zielführend bleiben und echten Mehrwert schaffen.
Wichtige Bereiche wie Automatisierung, prädiktive Analysen, Kosteneinsparungen, personalisierte Kundenbetreuung und Innovation stehen im Fokus der Strategie. Beispiele aus verschiedenen Branchen verdeutlichen den praktischen Nutzen.
Der Weg zur erfolgreichen Umsetzung beginnt mit klar definierten Zielen und relevanten Use Cases. Anschließend sind hochwertige Daten essentielle Basis zur Entwicklung wirksamer KI-Modelle.
Diese strukturierte Herangehensweise reduziert Risiken, erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeit und unterstützt Unternehmen dabei, KI nachhaltig in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren.

Schlagworte
KI-Implementierung, Strategy, Automatisierung, Predictive Analytics, Kostensenkung, Personalisierung, Innovation
Technologie
NLP/LLM, Klassisches ML (Tabular), RPA/Workflow-Automatisierung
Datentypen
Tabellen-/ERP-Daten, Dokumente/PDF
Erstellt von admin am 02.10.2025 06:37 | Zuletzt geändert am 02.10.2025 06:37
Titel:
Aktuelle KI-Statistiken 2025
Englisch
Kurzbeschreibung:
Diese Statistikübersicht zeigt das rasante Wachstum und die vielfältigen Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz im Jahr 2025. Unternehmen erkennen zunehmend den strategischen Nutzen und steigern dadurch ihre Produktivität sowie Umsätze.
Titel
Aktuelle KI-Statistiken 2025
Beschreibung

Künstliche Intelligenz ist ein wachsender Technologiebereich mit einem globalen Marktvolumen von fast 400 Milliarden Dollar. Die hohe Dynamik zeigt sich in schnellem Nutzerzuwachs und steigender Akzeptanz bei Unternehmen verschiedener Branchen.
Die Implementierung von KI erfolgt in Bereichen wie personalisierten Empfehlungen, automatisierter Kommunikation und Big Data-Auswertung. Dies führt zu erheblichen Wettbewerbsvorteilen, erhöhter Effizienz und neuen Geschäftschancen.
Dank des Trends hin zu automatisierten Prozessen und innovativen KI-Startups wächst das Marktvolumen weiter exponentiell. Unternehmen investieren verstärkt in KI-Technologien, um zukünftige Anforderungen besser zu erfüllen.
Ein Beispiel ist Netflix, das durch KI-basierte Empfehlungssysteme jährlich eine Milliarde Dollar erzielt. Die breite Akzeptanz in Firmen zeigt sich auch in Pilotprojekten und Implementierungen mit flächendeckender Nutzung.
Diese Entwicklungen verdeutlichen den Paradigmenwechsel in digitalen Geschäftsmodellen durch KI und eröffnen vielfältige Chancen für unterschiedliche Branchen und Funktionen.

Schlagworte
Künstliche Intelligenz, Marktwachstum, Automatisierung, Personalisierung, ChatGPT, KI-Nutzung, Business-Strategie
Technologie
NLP/LLM, RPA/Workflow-Automatisierung, Generative Code
Datentypen
Tabellen-/ERP-Daten, Web-/Clickstream
Erstellt von admin am 02.10.2025 06:47 | Zuletzt geändert am 02.10.2025 06:47
Titel:
Automatisierung im IT-Service-Management
Deutsch
Kurzbeschreibung:
Automatisierung erleichtert die Bearbeitung von IT-Service-Anfragen durch weniger manuelle Tätigkeiten und ermöglicht mehr Zeit für strategische Aufgaben. Self-Service-Portale erhöhen die Eigenständigkeit der Mitarbeitenden und verbessern die Servicequalität.
Titel
Automatisierung im IT-Service-Management
Beschreibung

Viele IT-Service-Management-Aufgaben wie Ticketbearbeitung oder Passwortzurücksetzung sind repetitive Prozesse, die viel Zeit beanspruchen und fehleranfällig sind.
Der Einsatz von Automatisierung, Chatbots und Self-Service-Portalen reduziert manuelle Tätigkeiten, steigert die Effizienz und lässt der IT-Abteilung mehr Raum für wichtigere Aufgaben.
Klare Prozessanalysen und Abstimmung mit Fachabteilungen sind entscheidend, um Automatisierung sinnvoll einzusetzen und bürokratische Nachteile zu vermeiden.
Self-Service-Portale ermöglichen Mitarbeitenden, Routineanfragen eigenständig zu erledigen, was Zeit spart und die Zufriedenheit erhöht.
Eine schrittweise Einführung mit Dokumentation, Schulung und regelmäßiger Überprüfung sichert den langfristigen Erfolg der Automatisierungsmaßnahmen.
Somit sorgt Automatisierung im ITSM für eine Entlastung der IT, eine höhere Servicequalität und effizientere Abläufe.

Schlagworte
ITSM, Automatisierung, Self-Service, Prozessoptimierung, Chatbots, Servicequalität
Technologie
RPA/Workflow-Automatisierung, NLP/LLM
Datentypen
Tabellen-/ERP-Daten
Erstellt von admin am 02.10.2025 06:46 | Zuletzt geändert am 02.10.2025 06:46
Titel:
Automatisierung und KI für Kostensenkung
Englisch
Kurzbeschreibung:
Automatisierung und KI verändern die Ansätze zur Kostensenkung grundlegend. Unternehmen, die diese Technologien integrieren, erzielen erheblich bessere Profitabilität und Wachstum.
Titel
Automatisierung und KI für Kostensenkung
Beschreibung

Traditionelle Wachstumsmodelle sind zunehmend unzureichend, um Kosten effektiv zu reduzieren und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Automatisierung und KI bieten neue Lösungen, indem sie Prozesse effizienter gestalten und Fehler reduzieren.
Durch die Implementierung dieser Technologien können Unternehmen signifikante Kosteneinsparungen realisieren und gleichzeitig ihre Abläufe beschleunigen. Beispiele zeigen, dass Unternehmen mit Automatisierung und KI vielfach höhere Profitabilität und bessere Kapitalrenditen erreichen.
Der Einsatz von Automatisierung und KI ist somit ein Schlüssel, um das Geschäftsmodell für die Zukunft fit zu machen und Wachstum nachhaltig zu steigern. Die Integration disruptiver Technologien ist hier entscheidend.
Offenbar steht der Wandel hin zu Exponential Organizations (ExO) im Fokus, welche mit innovativen Technologien ihre Marktposition deutlich verbessern.

Schlagworte
Automatisierung, Künstliche Intelligenz, Kostensenkung, Exponentielles Wachstum, Geschäftsmodellinnovation, Profitabilität, Exponential Organizations
Technologie
RPA/Workflow-Automatisierung, NLP/LLM, Klassisches ML (Tabular)
Datentypen
Tabellen-/ERP-Daten, Log-/Maschinendaten
Erstellt von admin am 02.10.2025 06:47 | Zuletzt geändert am 02.10.2025 06:47